Kerbefahrplan
Aufstellen des Kerbebaums „Baumstellen“
04.10.2024 | 16:00 Uhr | Festplatz „Unter den Eichen“
Auftakt der die Kerb startet mit dem Aufstellen des Kerbebaums
im Anschluss Kerbaufziehen im Kerbezelt
Kerbedisco mit DJ Sven Air
04.10.2024 | 20:00 Uhr | Festplatz „Unter den Eichen“
Die Kerbedisco in Langenhain bietet Jung und Alt die Gelegenheit, ausgelassen zu feiern! Ein DJ sorgt für die passende Musik, sodass alle Gäste tanzen und Spaß haben können. Es ist eine großartige Möglichkeit, sich mit Freunden zu treffen und die Kerb in geselliger Atmosphäre zu genießen
Zum Wohl! Wer wird Apfelweinkönig 2024?
05.10.2024 | 14:00 Uhr | Festplatz „Unter den Eichen“
Prämierung des besten Langenhainer Stöffche!
Wer hat den besten Langenhainer Apfelwein? Diese Frage wird am Kerbesamstag beantwortet. In diesem Jahr sind wieder alle Apfelweintrinker und die, die es werden wollen, eingeladen an der Jury teilzunehmen. Die Apfelweine werden von der Jury verkostet und bewertet. Wer die meisten Punkte erhält wird Apfelweinkönig 2024. Während der Auswertung spielt das Akkordeon Orchester Langenhain.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!
Teilnehmen können alle selbst gekelterten Apfelweine aus Langenhain. Abgabe der Probe im Kerbezelt bis spätestens Sa. 04.10.24 13:00 Uhr. Abgabemenge: 2 l (Leere Kanister können bei Marcel Schuster, Poststraße 4, abgeholt werden). Maximale Teilnehmerzahl: 10
Es ist wieder Zeit für Party im Festzelt
05.10.2024 | 20:00 Uhr | Festplatz „Unter den Eichen“
Party Time mit Live-Musik und Tanz:
Die Feierlichkeiten setzen sich fort, und es wird Live-Musik geben, die zum Tanzen einlädt. Treffe dich mit Freunden und Nachbarn, genieße die Atmosphäre und feiere gemeinsam.
Ökumenischer Gottesdienst im Kerbezelt
06.10.2024 | 10:00 Uhr | Festplatz „Unter den Eichen“
im Anschluss Frühschoppen im Festzelt
Kerbeumzug mit Gickelschlag
06.10.2024 | 14:00 Uhr | Festplatz „Unter den Eichen“
Die Kapelle spielt nach dem Umzug im Festzelt auf
ca. 18:00 Uhr Hammelverlosung
Frühschoppen
07.10.2024 | 11:00 Uhr | Festplatz „Unter den Eichen“
es spielt: Fränkische Trachtenkapelle Breitenbrunn
Kerbbegraben und Aprés Kerb Party mit DJ Jörg
07.10.2024 | 20:00 Uhr | Festplatz „Unter den Eichen“
“Alles, bloß kein Trauerspiel: Kerbbegraben” findet am Kerbe-Montag am Festzelt statt. Im Anschluss daran gibt es eine Aprés Kerb Party mit einem DJ.
Eine großartige Gelegenheit, die Kerb gemeinsam mit Freunden zu feiern und ausklingen zu lassen
Wie bei allen Veranstaltungen dieser Art, kann es auch bei unserer Kerb gelegentlich etwas lauter werden. Wir bitten bei unseren Nachbarn bereits im Voraus um Verständnis.
Wir weisen darauf hin, dass wir gemäß Jugendschutzgesetz, bei unseren Veranstaltungen eine Alterskontrolle hinsichtlich Alkoholkonsum und Anwesenheit bei Tanzveranstaltungen durchführen.
Nur noch
bis zu nächsten Kerb
Die Kerbegesellschaft Langenhain e.V. wurde 1991 gegründet und ist seitdem für die Organisation und Durchführung der jährlichen statt findenden Kerb in Langenhain verantwortlich. Die Kerb findet immer am 1 Wochenende im Oktober statt und dauert vier Tage. Der Verein ist ein wichtiger Bestandteil des Langenhainer Vereinslebens und trägt dazu bei, die Tradition der Kerb zu erhalten und die Gemeinschaft in Langenhain zu stärken.
Sie finden auf dieser Internet Seite aktuelles zur nächsten Kerb so wie Informationen rund um die Kerb von früher bis heute.
Wenn Sie Mitglied werden möchten finden sie hier auch den Mitgliedsantrag zum Herunterladen:
Mitgliedsantrag der Kerbegesellschaft Langenhain e.V. im PDF Format
Gerne können sie uns jeder Zeit per Email erreichen unter:
Oder konstatieren Sie Personen aus dem Vorstand direkt:
1. Vorsitzender:
Schuster, Marcel
Poststraße 4
65719 Hofheim
Email: kerb@langenhain.com
2. Vorsitzende:
Heidekrüger, Mareen
1. Kassierer:
Roth, Marcel
2. Kassierer:
Schnellrieder, Simon
1. Schriftführin:
Schaller, Simone
2. Schriftführer:
Ward, Dillon
Pressewart:
Roth, Marvin
Beisitzer:
Schneider, Marcel
Blecher, Michael
Rübsamen, Phillip
Porcher, Mario
Das Kerbeborschlied
Kerbeborsch sind lustige Brüder, haben frohen Mut
singen lauter lust’ge, lust’ge Lieder, sind für alle Madels gut,
singen lauter lust’ge, lust’ge Lieder, sind für alle Madels gut.
Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, wenn es los geht sind wir alle, alle da.
Ja, ja, ja, ja, wenn es los geht sind wir da.
Ja bei uns geht alles wie genudelt, nudelt, nudelt,
ja bei uns geht alles wie geschmiert.
Ja bei uns geht alles wie genudelt, nudelt, nudelt,
ja bei uns geht alles wie geschmiert.
Amalie, Amalie ,ei was hast du für ne wunderschöne Taille.
Und die Kuh macht määh wie die Nachtigall,
ja das hört man schon am Runter, Runterfall.
Und die Kuh macht mäh wie die Nachtigall,
ja das hört man schon am Fall.
Und in den 50er Jahren wurden auch noch Strophe 2 und 3 gesungen:
Und der Wirt steigt in den Keller,
holt ein Bembel Äppelwoi,
Heute wolle mer Äppelwoi saufe,
morje hammer nix mehr do.
Heute wolle mer Äppelwoi saufe,
morje hammer nix mehr do.
Haben wir drei Tag gesoffe,
ist die Kerb dann aus.
Dann schickt uns der Kerbevatter wieder,
ohne unser Geld nach Haus.
Dann schickt uns der Kerbevatter wieder,
ohne unser Geld nach Haus.
Von den Bergen
Von den Bergen rauscht ein Wasser, zwo, drei, vier.
Rauscht als wär es kühler Wein, kühler Wein.
Kühler Wein, der soll es sein,
Schatz, ach Schatz, wann wirst du wieder bei mir sein.
Kühler Wein, der soll es sein,
Schatz, ach Schatz, wann wirst du wieder bei mir sein.
Auf dem Baume sitzt ein Vogel, zwo, drei, vier.
Singt wie eine Nachtigall, Nachtigall.
Nachtigall, du süßer Schall,
schöne junge Mädchen gibt es hier und überall.
Nachtigall, du süßer Schall,
schöne junge Mädchen gibt es hier und überall.
In dem Wasser schwimmt ein Fischlein, zwo, drei, vier,
das glücklicher als ich.
Glücklich ist wer das vergißt,
was nun einmal nicht zu ändern ist.
Glücklich ist wer das vergißt,
was nun einmal nicht zu ändern ist.
Fliegerlied
Eines Abends in der Dämmerstunde,
sah ich zwei Segelflieger stehn, Flieger stehn.
Eines Abends in der Dämmerstunde,
sah ich zwei Segelflieger stehn, Flieger stehn.
Und sie sangen so schön, dass ein Madel blieb stehn,
und sie sangen so schön, dass ein Madel blieb stehn.
Flieger du alleine, du allein sollst meine Freude sein,
Flieger du alleine, du allein sollst meine Freude sein, Freude sein.
Und sie nahm ihn mit in ihr Kämmerlein,
worin kein einz`ges Fenster war, nur ein Bett.
Und sie nahm ihn mit in ihr Kämmerlein,
worin kein einz`ges Fenster war, nur ein Bett.
Und was darin geschah, das war niemand gewahr,
Und was darin geschah, das war niemand gewahr.
Flieger du alleine, du allein sollst meine Freude sein,
Flieger du alleine, du allein sollst meine Freude sein, Freude sein.
Und nach sechsunddreißig Wochen,
ja da war ein kleiner Flieger da, Flieger da.
Und nach sechsunddreißig Wochen,
ja da war ein kleiner Flieger da, Flieger da.
Und was damals geschah, das ward jedem gewahr,
und was damals geschah, das ward jedem gewahr.
Flieger du alleine, du allein sollst meine Freude sein,
Flieger du alleine, du allein sollst meine Freude sein, Freude sein.
Es schlief ein Graf
Es schlief ein Graf bei seiner Magd vom Abend bis zum Morgen.
Es schlief ein Graf bei seiner Magd vom Abend bis zum Morgen.
Und als der helle Tag erwacht, da fing sie an zu weinen,
da fing sie an zu weinen.
Weine nicht, weine nicht mein liebes Kind,
dein Herr wird dich bezahlen.
Weine nicht, weine nicht mein liebes Kind,
dein Herr wird dich bezahlen.
Er schenkt dir einen Reitersknecht, dazu noch tausend Taler,
dazu noch tausend Taler.
Den Reitersknecht den mag ich nicht, ich will den Herren selber.
Den Reitersknecht den mag ich nicht, ich will den Herren selber.
Den Herren selber bekommst du nicht, geh heim zu deiner Mutter,
geh heim zu deiner Mutter.
Ach Mutter liebstes Mütterlein, gib mir ne dunkle Kammer.
Ach Mutter liebstes Mütterlein, gib mir ne dunkle Kammer.
Worin ich mich ausweinen kann, und stillen meinen Kummer,
und stillen meinen Kummer.
Die Texte stammen aus der Festschrift „250 Jahre Kirchweih“ unter Mitwirkung von: Silke Kattin, Christiane Kunze, Roland Müller, Marcus Schleunes, Christof Schuhmacher und Wolfgang (Schubi) Schuster. Des weiteren bedanken wir uns für die Bildabzüge bei Roland Schaub sowie bei allen, die uns freundlicherweise mit Bildmaterial versorgt haben.
Begriffe rund um die Langenhainer Kerb – nicht immer ganz ernst zu nehmen!
Äppelwoi, der Apfelwein. Das Stöffche, oder in moderner Ausdrucksweise auch Äppler genannt, gehört natürlich traditionell zur Langenhainer Kerb. In früheren Zeiten ausschließlich das alkoholische Langgetränk für die Kerbeborsch. Man konnte ihn im Gegensatz zum Bier selbst herstellen (keltern) und sogar der Rohstoff wuchs rund um das Dorf in rauhen Mengen. In schlechten Zeiten, z.B. kurz nach dem Ende des zweiten Weltkriegs, nahmen die Kerbeborsch so manch Abenteuer auf sich, um entweder an den fertigen Äppelwoi oder aber an die Äpfel heranzukommen. Aber auch später ließen sich die jungen Leute zu diesem Thema immer wieder neues einfallen (siehe auch Anekdoten).
Anekdoten = Geschichtchen und Geschichten rund um die Langenhainer Kerb. Werden meist mündlich weitergegeben, sind aber auch Bestandteil der Chronik -> und künden von Erlebnissen, Abenteuern und Herzensleid, aber auch von Peinlichkeiten manch eines Kerbeborsch, -mädchens oder Mitbürgers. Einer der letztgenannten musste schmerzlich erfahren, dass er seine bereits bezahlten Äpfel von einigen Kerbeborsch nochmals verkauft bekam. Als Langenhainer Wirt war er allerdings zunächst äußerst glücklich, dass er noch soviel „zusätzliche Säcke voller Kelter-Äppel“ zukaufen konnte. Ein kleiner Trost blieb ihm: Das eingenommene Geld wurde wieder umgehend an seiner Theke in Flüssiges umgesetzt.
Baum = der Kerbebaum wird von den Kerbeborsch im Wald gefällt und mit Traktor, Baum- und Mannschaftswagen durch Langenhain zum Kerbeplatz gebracht. Das Aufstellen des Kerbebaums ist der Auftakt zur Kerb. Manch Kerbebaum wurde schon Opfer der Streiche anderer Kerbegesellschaften. Fast ein richtiger Wettbewerb ist der Versuch den Baum zu Fällen oder, wenn dies durch Präventivmaßnahmen (Eisen o.ä.) verhindert wurde, die Rinde zu entfernen, sodass der Baum „untenherum nackt da steht“. Einmal nach einem missglückten Versuch – der Kerbebaum wurde angesägt, aber die Missetäter auf frischer Tat ertappt – musste, um ein Kippen des Baumes auf die Turnhalle zu vermeiden, sozusagen notoperiert werden. Der Baum wird in traditioneller Weise bei der großen Hammelverlosung als 2. Preis verlost.
Borschen, das … , von Borsch (der Bursche). Ein Ritual bei den Kerbeborsch um die Trinkfestigkeit der neu hinzu gekommenen zu testen und somit sehr feucht für die Betroffenen. Eine nicht zu umgehende Pflicht bis in die achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Wurde erst mit Gründung der Kerbegesellschaft als eingetragener Verein zur Freiwilligkeit umgekehrt. Das B. wurde immer am Freitag vor dem Kerbewochenende unter Ausschluss der Öffentlichkeit (auch die Kerbemädchen waren nicht zugelassen) durchgeführt.
Chronik, die …, ursprünglich mehr Kassen- als Protokollbuch. Nach dem Krieg wurden mit der Zeit auch Geschichten, lustige Erlebnisse an und um die Kerb, sowie wichtige Begebenheiten, u.U. auch außerhalb der Kerbezeit, eingeschrieben (siehe Anekdoten). Leider fand das Führen der Chronik durch den jeweils gewählten Schriftführer in den achziger Jahren des gerade vergangenen Jahrhunderts ein jähes Ende.
Eiersammeln, das …, wie das meiste mit der Kerb zusammenhängende als traditionell zu bezeichnen. Die Kerbeborsch gehen nach durchzechter Nacht von Sonntag auf Kerbemontag durch den Ort und sammeln Eier. Vorher hatte man bereits die „Kerb aufgezogen“ (siehe Kerbaufziehen), Kaffee getrunken und Quetschekuche gegessen sowie die Kerbemädchen ins Bett gebracht. Wer die Zeit fand, konnte sich noch umziehen und frisch machen, bevor es zum Gickelklauen (für den Gickelschlag) ging. So sollte es halt sein; der Hahn wurde geklaut und anschließend u.a. auch bei dem unfreiwilligen Spender noch um Eier gebeten. Die Eier wurden in Zeiten der Langenhainer Saalkerb Montagsmittags von der jeweiligen Wirtin der Turnhalle zubereitet und den hungrigen Kerbeborsch serviert. Es seien in diesem Zusammenhang stellvertretend für alle weiteren Wirtinnen die Siska-Oma, Mutter des Turnhallenpächters Karl Degener (bis 1961) und die Winholds-Mutter, Pächterin der Turnhalle von 1962 bis 1972, erwähnt.
Fahrräder; hier die mit Bändern bunt geschmückten Räder, mit welchen ein Teil der Kerbemädchen den Kerbeumzug verschönern. Bis Anfang der 60er-Jahre wurde das Amt der Radfahrer ausschließlich von den Kerbeborsch besetzt. Früher hatte man im Gegensatz zu heute keinen Mangel an jungen Männern, die bei den Kerbeborsch mitmachten und so konnten alle traditionellen Posten ohne Probleme belegt werden. Als die Anzahl der Kerbeborsch von noch stolzen 27 im Jahre 1960 auf gerade mal 14 in 1962 sank, wurden zum ersten Mal die Damen als Radfahrerinnen in der Chronik erwähnt. Dies wurde dann so beibehalten, auch wenn die Jahrgänge wieder stärker wurden.
Gickelschlag, der …, ein traditioneller Part des früheren Kerbemontag-Umzugs, welcher am Waller Eck (Ecke Wallauer Straße / Martin-Luther-Straße) durchgeführt wurde. Heute ist er Bestandteil des großen samstäglichen Kerbeumzugs und wird nach wie vor an gleicher Stelle ausgeführt. Der Gickel ist hiesiges Dialekt und bedeutet nichts anderes als Hahn (Gockel). Dieser wurde früher Montagsmorgens nach dem Kerbaufziehen und vor dem Eiersammeln geklaut. Heute muss dieser aufgrund des Vorgenannten schon 2 Tage früher im Besitz der Kerbeborsch sein. Der Gickel musste als Präsent für das junge Paar herhalten, welches den G. letztendlich vollzog, wobei keinesfalls der arme Gockel geprügelt wurde, sondern mit einem Dreschflegel ein oder mehrere Tontöpfe zerschlagen werden mussten. Dies ist im Übrigen immer Aufgabe der Dame, welcher noch dazu die Augen verbunden werden, jedoch von dem Kerbevater und seinem Stellvertreter geführt wird. In der Regel erhielt ein Ex-Kerbemädchen und/oder ein Ex-Kerbeborsch, welches bzw. welcher im Laufe des Jahres geheiratet hatte (und somit nicht mehr dabei sein konnte), den Gickel. Als Gegenleistung erhielten die Kerbeborsch von dem jungen Ehepaar „Flüssiges“ zum ölen der Kehlen.
Hammel, der … (= männliches Schaf) auch Kerbehammel genannt. Ein weiterer Posten innerhalb des Kerbeumzugs mit einem Kerbeborsch als Hammelführer. Der H. muss viele Wochen vor der Kerb von einem in der Nähe befindlichem Schäfer gekauft und an das laufen an der Leine gewöhnt werden. Der hiermit betraute Kerbeborsch muss also Unterstellmöglichkeit zum einen und zum anderen Geduld mitbringen, damit der Hammel dann problemlos während des Kerbeumzugs mitlläuft. Der H. ist dann auch Hauptgewinn bei der „Hammelverlosung“ im Verlauf des großen Frühschoppens mit vielen anderen attraktiven Preisen.
Ilbetritsch, der … bzw. die Ilbetritsch (Mehrzahl). Langenhainer Ausdruck für ein besonderes Tier ähnlich dem bayrischen Woiperdinger. Der I. soll etwas größer als ein Feldhase sein, ein buschiger Schwanz sowie relativ kleine Flügel sind bei ihm obligatorisch, während ein Gehörn nicht immer vorhanden ist. Der Langenhainer I. hat jedoch eine Besonderheit: Wegen der hügeligen Landschaft gibt es zwei Unterarten, den „links- und den rechtshangigen“. Beim linkshangigen I. sind die Beine auf der linken Seite verkürzt, beim rechtshangigen ist es umgekehrt. Dies einmalige Phänomen in der Tierwelt wurde ausschließlich auf der Karthaus beobachtet und hat zur Folge, dass die Langenhainer I. je nach Unterart immer nur in eine Richtung am Hang entlang laufen. Die Tiere sind sehr scheu und nicht mit einer Kamera aufzunehmen. Obwohl schon so manch Langenhainer den I. spät in der Nacht gesehen haben will, konnte seine Existenz noch nicht unwiderlegbar nachgewiesen werden. Der I. ist primär nicht mit der Langenhainer Kerb in Verbindung zu bringen, jedoch sind es besonders die Kerbeborsch gewesen, welche diesen nach so mancher Kerbeborschversammlung gesehen haben wollen.
Juckt se dich. Beginn eines Liedtextes aus dem Jahr 1932, welcher bis in die 60er Jahre in Langenhain zu einer bekannten Melodie gesungen wurde. Diese Zote, welche von den beteiligten Musikern der „Langehooner Raubautz“ genannt wurde, ist nach dem Krieg auch in den umliegenden Ortschaften gesungen worden.
Kerbeborschversammlung, die … , gemeint sind hiermit in erster Linie die traditionellen zehn Kerbeborschversammlungen, welche dementsprechend 10 Wochen vor der Kerb beginnen und jeweils am Freitagabend an einem geschlossenen Ort abgehalten werden. Die K. dient dem Einüben von Liedern (besonders für die neu hinzugekommenen Kerbeborsch), dem Frönen des Äppelwoi’s sowie der Organisation der bevorstehenden Kerb. Höhepunkt ist die letzte K. mit dem Borschen der neuen.
Kerbegesellschaft, die …, früher Oberbegriff für die lockere Vereinigung, d.h. ohne feste Vereinsbindung, aller Kerbemädchen und Kerbeborsch während einer Saison. Heute Name des eingetragenen Vereins (in Langenhain gegründet 1991), welcher als Organisator für die alljährliche Kerb und andere örtliche Traditionen, z.B. das Maibaumstellen, verantwortlich zeichnet. Deshalb auch sein Zweitname: „Verein zur Förderung des Brauchtums“. Der Verein hat drei Organe: Die Mitglieder bzw. deren Versammlung (nicht zu Verwechseln mit der Kerbeborschversammlung), der von den Mitgliedern gewählte Vorstand sowie die Gruppe der Kerbeborsch und Kerbemädchen, welche als aktive Mitglieder bezeichnet werden können.
Kerbevadder, der … , hochdeutsch = Kerbevater. Absoluter Chef bei den Kerbeborsch, durch welche er in der ersten oder zweiten Kerbeborschversammlung gewählt wurde. Ein K. muß bereits mindestens ein Jahr Kerbeborsch gewesen sein. Der K. ist Vorbild, Ansporn und finanzieller Puffer für abgebrannte Kerbeborsch, also rundherum ein treusorgender „Vadder“ und wird auch so über die Kerbezeit von seinen Untergebenen genannt. Er hat die alleinige „Befehlsgewalt“ über seine Kerbeborsch und Kerbemädchen.
Lose, die …, wobei hier primär die „Hammellose“ (siehe auch unter Hammel) gemeint sind, welche
an den Kerbetagen verkauft wurden und in früheren Zeiten an Nachkerb, heutzutage während des sonntäglichen Frühschoppens gezogen wurden bzw. werden. Mit der sogenannten Hammelverlosung, der Hammel ist immer der erste Preis, wurden auch der Kerbebaum, ein Fass Bier und weitere Gewinne unter die Loskäufer gebracht. Früher kannte man auch noch die „Blummeverlosung“. Hierbei wurden während des abendlichen Kerbetanzes gerollte Lose verkauft und man konnte ausschließlich Blumenstöcke gewinnen, die auf den Tischen u.a. auch als Schmuck standen.
Motivwagen, der …, unabdingbarer Bestandteil des Kerbeumzuges, speziell von den amtierenden Kerbemädchen und Kerbeborsch aufgebaut und geschmückt. Hat in der Regel ein Motto passend zur Kerb oder es war eine Begebenheit aus dem Ortsalltag Grund genug, diese zu einem Motto zu machen. Die Langenhainer wissen dann meistens mit einem Schmunzeln im Gesicht, wer oder was hier „durch den Kakao gezogen wird“.
Nachkerb, die …, das Wochenende nach der Kerb. Die N. wurde in Langenhain bis in die 80er Jahre abgehalten. Dazu gehörte am Nachkerbe-Sonntag ein Umzug durch den Ort, welcher allerdings etwas kleiner als am Sonntag zuvor ausfiel, und der abendliche Kerbetanz in der Turnhalle sowie das Kerbbegraben am Montagabend auf der „Gänsweid“ (Gemarkungsbereich rechts der Wallauer Straße gleich hinter dem Ortsausgang) mit anschließenden Ausklang wiederum in der Turnhalle. Die N. wurde zugunsten der „Hauptkerb“ geopfert, weil die Akzeptanz für Veranstaltungen an zwei aufeinander folgenden Wochenenden in der Bevölkerung nicht mehr gegeben war.
Oofebank, die Ofenbank war ein beliebter Mehrzeiler, welcher in den 70er Jahren gerne, und vor allen Dingen bis zur Ermüdung, von den Kerbeborsch und Kerbemädchen lautstark von sich gegeben wurde. Seine Besonderheit lag darin, dass er ohne einen bewussten Abbruch nie zu Ende gehen mußte. Ein oder mehrere Kerbeborsch fingen ganz einfach an zu rufen:
Ei, Karl, wie? –und alle anderen stimmten mit ein–
Setz dich mol do hie.
Setz dich uff die Oofebank un erzähl mer was vom Kriech.
Es war en Dach wie heut,
es hot gereechend un geschneit,
da klopft es mit der Axt an’s Fenster ….. –kurze Pause–
Ei, Karl, wie ….. -usw.-
Pfarrer, gemeint ist der Kerbepfarrer. Ein aus den Reihen der Kerbeborsch gewählter „Pfarrer“, welcher für einige traditionelle Zeremonien in der Kerbezeit zuständig ist. Seine Aktivitäten sind in der Regel nicht so ernst gemeint und haben mit den Tätigkeiten gleichgenannter Personen innerhalb von Religionsgemeinschaften nur wenig zu tun. Der K. ist u.a. zuständig für das Vaddern (ähnlich dem Borschen, d.h. der Kerbevater wird eine Woche vor den neuen Kerbeborsch in sein Amt eingeführt), das Borschen (er führt sozusagen die neuen Kerbeborsch ein) sowie das Begräbnis der Kerb, welches er mit seiner „Predigt“ abrundet. Bei dieser Zeremonie ist die Öffentlichkeit zugelassen.
Quetschekuche, der Zwetschgenkuchen. Die Zwetschge als eine Unterart der Pflaume ist eine in Langenhain sehr beliebte Obstsorte, die, wenn man sie nicht gerade zu Schnaps brennen lässt, ihren Einsatz im Q. findet. Die Reifezeit kurz vor der Kerb hat die Quetsche damit neben dem Krümmel- bzw. Streuselkuchen zum favorisierten Kuchenbelag werden lassen. Früher gab es kaum einen Haushalt in Langenhain, welcher am Kerbesamstag nicht ein oder gleich mehrere Bleche Q. im Backofen hatte, von den Bäckereien ganz zu schweigen. Man erzählt sich gern Geschichten über die eine oder andere Aktion des Kuchenklauens durchs offene Zimmerfenster während der Kerbetage. Auch soll es Kerbeborsch gegeben haben, die, natürlich ohne Absicht, ihren Rausch auf einem Blech Q. ausgeschlafen haben oder, und das allerdings bei vollem Bewusstsein, einen noch nicht angeschnittenen Q. in der Turnhalle an die Wand genagelt bzw. an die Garderobe gehängt haben.
Radfahrer, heutzutage besser Radfahrerinnen. Früher ein offizielles Amt bei den Kerbeborsch. Heute besetzt durch Kerbemädchen. Siehe dazu auch unter Fahrräder.
Staffelsaufen, das …, eine Wettkampfart der Kerbeborsch mit dem Traditionsgetränk „Äppelwoi“. Zum S. wurden vom Kerbevadder 2 Gruppen mit je 5 Mann bestimmt, die sich gegenüber aufzustellen hatten. Je ein Glas, gefüllt mit Äppelwoi und genau bemessen durch den Unparteiischen, wurde vor die einzelnen Beteiligten gestellt. Auf Los hatten die ersten beiden Gegenüber das Glas aufzunehmen und so schnell es geht ohne Verschütten bis auf den Grund zu leeren. Sobald das leere Glas abgestellt wurde, nahm der nächste dieser „Staffel“ das Glas auf usw. Diejenige Gruppe, welche als erstes das letzte Glas abgestellt hatte, war Sieger. In der Regel wurden von solchen Wettbewerben auch die Zeiten gestoppt. Diese wurden jedoch nie dokumentiert, es soll aber Staffeln gegeben haben, die knapp unter 15 Sekunden (!) lagen.
Taunusrausch, der …, ein Filmtitel des Jahres 1979. Dieser Film wurde unter Mitwirkung der Langenhainer Kerbeborsch und Kerbemädchen sowie unserer Hauskapelle „Rex Combo“ im Auftrag der ARD gedreht und sollte aufzeigen, wie ein sich ansiedelndes Industriegebiet eine Dorfgemeinschaft zerstört. Drehort war u.a. die Marxheimer Gemarkung als zukünftiger Industriestandort. Der Film wurde am 24.02.1980 bundesweit im Abendprogramm der ARD ausgestrahlt. Was ursprünglich gerade wegen der Mitwirkung von Langenhainern als oskarverdächtig gehandelt wurde, entpuppte sich jedoch direkt nach der Sendung aufgrund regietechnischer Fehlleistungen als absoluter Flopp. Seitdem wurden weitere Rollenangebote von den Kerbemädchen und Kerbeborsch konsequent abgelehnt.
Umzug, der …, gemeint ist der Langenhainer Kerbeumzug, wovon es bis zur Einführung der Zeltkerb gleich mehrere in einer Saison gab. Als die Kerb noch an zwei aufeinander folgenden Wochenenden begangen wurde (siehe auch unter Nachkerb), zählte man insgesamt 5 Umzüge über die Kerbetage: Der große Umzug am Kerbesonntag, der Weckruf montags morgens nach dem Kerbetanz, der Umzug mit Gickelschlag am Kerbemontag, der Umzug am Nachkerbesonntag sowie der abendliche Umzug zum und wieder vom Kerbbegraben zurück in die Turnhalle. Die Umzugswege waren allerdings unterschiedlich lang, wobei der große Umzug auch die längste Wegstrecke zurückzulegen hatte. Dies waren der Start an der Turnhalle Usinger Straße in die Eppsteiner Straße und nach der Fertigstellung des kompletten Siedlungsgebietes ging man gar durch die Katzenlückstraße, Am Domherrnwald zurück in die Eppsteiner Straße. Aufgrund des Desinteresses in diesem Ortsbereich bog man einige Jahre später gleich links Zum Pfarrhag ein, weiter ging es durch die Wiesenstraße, Usinger Straße, Alt Langenhain, Martin-Luther-Straße, Wallauer Straße (an dieser Straßenecke fand und findet immer noch der Gickelschlag statt). Nun ging es rechts in die Oranienstraße, Gartenfeldstraße und seit bestehen der Zeltkerb auf dem Festplatz „Unter den Eichen“ in die Sportplatzstraße. Unterwegs wurden sowohl dem Bürgermeister als auch den Gastwirtschaften jeweils ein Ständchen gebracht, was wiederum mit einem Gläschen Hochprozentigem für alle Beteiligten belohnt wurde.
Vollsuff, der …, ein nicht immer ganz zu vermeidender Zustand während der Kerbetage. Obwohl das Feiern an Kerb nicht zum Ziel hat, dass sich die daran Beteiligten bis zum Rand betrinken müssen, bleibt eine gewisse Alkoholwirkung bei dem einen oder der anderen nicht aus. Je nach Verfassung und Konstitution erleben wir dabei die unterschiedlichsten Verhaltensweisen der Betroffenen und man kann sagen, dass sich kaum eine Person absichtlich in einen Zustand der geistigen Umnachtung und körperlichen Unkontrolliertheit begibt. Ist dies dennoch geschehen, und erfahrungsgemäß kommt so etwas ganz plötzlich, so spricht man vom Vollsuff. Eine allgemeingültige Behandlung eines/einer vom Vollsuff Betroffenen gibt es nicht, jedoch sollte die Fürsorge für eine solche Person oberstes Gebot sein. Hat man sich überzeugt, dass es ohne weitere fachliche Hilfe geht, so lässt man diese Leute ganz einfach ihren Rausch ausschlafen. Da es mit der Vorsorge nicht geklappt hat, ist die Nachsorge um so wichtiger. Hier gibt es die unterschiedlichsten Rezepte: Angefangen bei der allseits bekannten Aspirin über große Mengen von Kaffee, Wasser und frische Luft, ein kräftiges Frühstück, bis hin zur Wiedereinnahme von alkoholhaltigen Getränken nach dem Motto „Damit anfangen, womit man abends aufgehört hat“.
Weckruf, der …, ein morgendlicher Umzug kurz vor dem Hellwerden mit der Tanzkapelle, Gesang und viel Topfgeklapper. Traditionell wurde der W. , man sprach in Langenhain auch vom „Kerbaufziehen“, in der Nacht von Sonntag auf Montag abgehalten und hat seinen Ursprung wahrscheinlich in den Jahren direkt nach dem Krieg, als die Mitglieder der Tanzkapelle bei Langenhainer Bürgern untergebracht waren und diese somit über die ganzen Kerbetage im Ort weilten. Später hinaus wurde es immer schwieriger, die jeweilige Musikertruppe bis früh morgens im Saal zu halten, so dass der W. zunächst immer mehr in die Nacht verlegt wurde bzw. in den 80er Jahren die Unentwegten samt den Kerbemädchen und Kerbeborsch dann ohne Musik, aber mit viel Gesang und Krach durch das Dorf gezogen sind. Nach dem Kerbaufziehen ging es zurück in die Turnhalle, wo man sich mit Kaffee und Kuchen stärkte. Alsdann brachten die Kerbeborsch ihre Mädchen nach Hause und trafen sich anschließend zum Gickelklauen (siehe Gickelschlag), Eiersammeln und anderen Späßen.
Xtratanz = Extratanz (weil uns unter X nix eingefallen ist). Gemeint sind die Extratänze im Verlauf der Kerbetage. Eine vorher angekündigte Tanzrunde ausschließlich für die Kerbemädchen und Kerbeborsch. Den übrigen Gästen, welche hierbei nicht auf der Tanzfläche erwünscht waren, wird dabei eine Mischung aus Tanz, Gesang und Show geboten.
Ybelkeit = Übelkeit (ähnlich wie die Wortfindung zu X). Zwischenzeitlicher Zustand nach meist unkontrolliertem Zuführen von alkoholischen Getränken. Aber auch Speisen sollen schon der Grund für „Magenreizreaktionen“ bei Kerbeborsch und Kerbemädchen gewesen sein. Die Ü. legte sich meist schnell nach erfolgter Entlastung und der Beteiligung an eiligst dafür vom Kerbevater angeordneten „Trinkrunden“.
Zeltkerb, die …, eine Unterscheidungsmöglichkeit zu den früher üblichen Kerbeveranstaltungen in Sälen, Turnhallen oder anderen dauerhaft errichteten Gebäuden. Demgegenüber stehen die sogenannten „fliegenden Bauten“, welche i.d.R. nur für die eine Veranstaltung aufgebaut werden (Festzelte). Eine Kerb im Festzelt ist flexibler zu planen und auch auszurichten. Sie ist meist besser besucht als eine Saalkerb und bezüglich der dadurch entstehenden Stimmung auch höher zu bewerten. Eine Z. ist natürlich auch etwas witterungsabhängiger und sollte nicht als Maß aller Dinge herangezogen werden. Entscheidend sollte nach wie vor sein, dass die Kerb überhaupt in Langenhain und den vielen anderen Ortschaften stattfindet.
Die Texte stammen aus der Festschrift „250 Jahre Kirchweih“ unter Mitwirkung von: Silke Kattin, Christiane Kunze, Roland Müller, Marcus Schleunes, Christof Schuhmacher und Wolfgang (Schubi) Schuster. Des weiteren bedanken wir uns für die Bildabzüge bei Roland Schaub sowie bei allen, die uns freundlicherweise mit Bildmaterial versorgt haben.
Auszug aus den Kerbechroniken
Auszug aus der Kerbechronik von 1945 (Helmut Keller)
Kerb 1945
Nach 6-jähriger Unterbrechung wurde dieses Jahr zum erstenmal wieder Kerb gefeiert. Da die Turnhalle noch nicht instandgesetzt war und auch der Saal im Gasthaus zur Sonne nicht frei war, mussten wir bei Nerlich im Kolleg unsere Kerb halten.
Auf dem Sonntag, wo mir die Kerb halten wollten, hatten wir leider noch nichts zu trinken, so mussten wir die Kerb auf den nächsten Sonntag verlegen, da hatte uns Nerlich nämlich Wein versprochen! So trafen wir unsere ersten Vorbereitungen für den Sonntag. Wir wählten unseren Kerbevatter und zwar Heinz Völker. Dann sorgten wir für einen Kerbebaum und der wurde am Samstagnachmittag geholt.
Dann kam der Samstagabend und die Borscherei sollte beginnen, aber leider fehlte uns noch der versprochene Wein und trotzdem hatte Nerlich sein Versprechen gehalten, in der letzten Minute kam der Wein an.
Jetzt mussten alle noch Nicht – Geborschten in die Wirtschaft und im Kolleg wurden die Vorbereitungen getroffen. Aber als die ersten fünf an die Reihe kamen, wurde es den andern doch etwas unwohl.
Erich Hahl bekannt aus früheren Zeiten musste den Pfarrer machen und so ging die Sache sehr schnell zu Ende und es konnte getanzt werden. Schar Freund spielte dann noch bis 2 Uhr, dann feierte man noch bis zum Morgen durch. Am Sonntag verlief die Kerb nicht wie früher mit Umzug, sondern mit Tanz beim Nerlich ganz gut. Am Montag wiederum nur mit Tanz beim Nerlich und am folgenden Sonntag feierten wir dann noch Nachkerb.
Auszug aus der Kerbechronik von 1946 (Helmut Keller)
2. Kerbegesellschaft in Langenhain
Kerwesamstag wurden dann zwei Bäume geholt und aufgestellt. Inzwischen hatte sich auch eine zweite Kerwegesellschaft gegründet; und zwar war die entstanden durch eine alte Herrenmannschaft und von denen durften wir uns nicht unterkriegen lassen und alles mußte auf dem Damm sein. Die 2. Kerbegesellschaft hatte sich aus Kriegsheimkehrern gegründet.
Auszug aus der Kerbechronik von 1948 (Karlheinz Müller)
Gründung der Kerbegesellschaft
Am 10.07.1948 um 22.15 Uhr eröffnete der letztjährige Kerbevatter die Versammlung. Es waren 28 Kerbeborsch anwesend. Wir begannen mit der Wahl des Kerbevatters. Es wurde Werner Völker vorgschlagen. Wir schritten dann zur Wahl: Werner Völker erhielt 14 Stimmen und wurde somit Kerbevatter. Es folgten Heini Göbel mit 5 Stimmen, Arnold Bohrmann mit 1 Stimme und 1 Stimmenthaltung.
Helmut Keller wurde einstimmig zum Kassierer gewählt, er nahm die Wahl an. Hierauf folgte die Wahl des Pfarres. Heini Göbel wurde einstimmig gewählt. Als Messdiener stehen ihm Gerhard Sturm und Heini Kleber zur Seite.
Als weitere Vorstandmitglieder wurden Arnold Bohrmann und Vinz Barwig bestimmt. Als Kassenprüfer kamen Paul Müller und Werner Backes in Frage.
Es wurde vorgeschlagen dieses Jahr 2 Jahrgänge ( 1930 und 1931) aufzunehmen. Hierüber wurde nun heftig diskutiert. Endlich einigten wir uns auf eine geheime Abstimmung. Das Ergebnis war: 14 Stimmen für nein und 10 für ja. Es wurden also nur der Jahrgang 1930 aufgenommen. Ferner wurde beschlossen, daß derjenige, der zu spät kommt 50 Pfennige bezahlen muß. Wer zu einer Versammlung überhaupt nicht kommt zahlt 1,- DM in die Kasse. Wer dreimal unentschuldigt fehlt wird aus der Kerbegesellschaft ausgeschlossen. Als Beitragsgeld wurden 10 DM vorgeschlagen und festgesetzt. Eine eventuelle Erhöhung des Beitrages wurde vorbehalten. Das Trinken, das beim Borschen verbraucht wird, wird von den Geborschten selbst bezahlt. Das Trinken auf der Kerb hat jeder selbst zu bezahlen.
All diese Beschlüsse wurden heftig diskutiert. Ausserdem muß jeder Kerbeborsch 20 Pfund Äpfel abgeben, die in Form von Apfelwein an die Musik beim Umzug ausgegeben wird. Um 23.17 Uhr ging es in den gemütlichen Teil über. Seit 2 Jahren war das 1. Mal wieder Apfelwein in der Wirtschaft „Zur Rose“ zu haben.
Jeder soff nun solang er konnte und um 1 Uhr gingen die letzten mit schwerer Schlagseite nach Hause.
Abschrift der Predigt zum heiligen Akt des Borschens, anlässlich der Kerb 1948, (von Heini G.)
Liebe Gemeinde!
Wir hören zuerst das Wort des heiligen Sacramento:
Selig sind, die da saufen, auf dass sie nicht mehr wissen, was sie tun. Selig sind auch die, die da vögeln, was Haare am Bauch hat, bis ihnen der Schwanz nicht mehr steht – Amen.
Liebe Gemeinde!
Schon seit vielen Jahrhunderten hat sich das schönste Familienfest, die Kerb, von Geschlecht zu Geschlecht vererbt. Wir sind heute in dieser heiligen Halle wieder zusammengekommen, um ehrfurchtsvoll Zeugnis vor dem Herrn abzulegen und von der Standhaftigkeit unserer Gesinnung als Kerweborsch, die wir die Träger der Kerb sind und treu an dem altbekannten Schlachtruf “ und es wird doch gesoffen “ festzuhalten. Gleichzeitig wollen wir wieder drei neue Unschuldslämmer in unsere fromme Gemeinde aufnehmen.
Wie ihr ja alle wisst, wurde in Langenhain im Jahre des Heils anno 1948 lt. Frankfurter Rundschau die Kerb bereits unter fröhlichem Umzug der Kerweborsch am vergangenen Sonntag, dem 20. Sonntag nach dem heiligen Pfingstfest, festlich unter dem Motto „Essen und Trinken in Friedensqualität“ begangen.
Unser Herr, der heilige Gambrinus rief und alle, alle kamen. Ein jeder von uns hat die feierliche Taufe schon erhalten. So hat der Herr auch euch gerufen und ihr seid gefolgt mitzuhelfen, den Alkohol, wo es auch sei, zu vertilgen und um den Sturm bestehen zu können, wenn das Weib euch zu Leibe kommt. Ihr sollt zeigen, dass ihr würdig seid allen Stürmen zu trotzen, heute und in alle Ewigkeit. Und so vernehmt denn das heilige Wort der Zunft, wie es geschrieben steht im 9347 Kapitel, Vers 611, so es weiter geschrieben steht in der allerhintersten Rockfalte eines steinalten Weibes! Hokus, pokus, dominus exius, pansius, pilatus delikter. Huchem, Flörschem, Weilbach, Wicker, dünne Spätz und dicke Klicker.
Nun ergreift das erste Glas und trinket, damit ihr das Fest der heiligen Taufe besteht und damit ihr echte Kerweburschen werdet.
Saufio pero exius trinkio glasio aussio exius.
Nehmt das zweite Glas und bekennt Euch zu unseren Kerwefarben. Trinkt es darum aus, damit ihr besteht, wenn euch das Weib mit klaffender Bunse zu Leibe geht.
(Sünden bekennen, 1 Glas austrinken)
Nehmet nunmehr das nächste Glas. Von altersher war es schon Sitte, dass stets der Mann das Weibe ritte. Dieses mit Sauferei verbunden, hat schon von Adam bis zur heutigen Zeit Anklang gefunden.
(Sünden bekennen — 1 Glas vor, 1 Glas danach)
Nun nehmet das nächste Glas und trinket es aus. Die jungen Inder und Germanen, sowie Chinesen und Bramahnen haben es von jeher so gehalten, soffen und vögelten wie die Alten.
Auf das ihr so werdet, so nehmet das nächste Glas und saufet exius pilatus. Drum gebt acht bei dem Gerammel und Gestosse, denn es spritzt so leicht die Sosse, dann ist es aus mit dem Denken und bleibt der Schwanz so lang drin hängen.
Ergreift das nächste Glas. Wahrlich, wahrlich das ist ein alter Brauch, so Bauch an Bauch, himmlisches Gefühl, 4 Arschbacken an einem Stiel.
(Sünden bekennen – 1 Glas)
Als echte Langenhainer Kerweborschen seid auf Draht, seid die ganze Kerb über gut in Fahrt und seid neben Saufen darauf bedacht, dass ihr auf Kerb mindestens 17 Nummern macht.
Und nun erhebet die rechte Hand zum Schwur und sprecht mir nach: Ich schwöre bei Gott Gambrinus und Bachus diesen heiligen Eid, treu zur Fahne zu stehen und den Anordnungen des Kerwevaters stets Folge zu leisten. Beim Saufen und Knorzen meinen Mann zu stehen, meinen Pflichten als Kerweborsch stets nachzukommen, mich gut in die Kerwegesellschaft einzufügen und ihr immer mit Rat und Tat zur Seite zu stehen in Fröhlichkeit, ….. ? ….., Herrlichkeit bis in alle Ewigkeit
Amen.
Anekdötchen am Rande:
Raubzüge
Auch in anderen Gefilden waren unsere Langenhainer nicht auf den Kopf gefallen. Der Heinz K. hat damals seine Freundin und spätere Frau nach Breckenheim heimgebracht. Auf dem Rückweg kam er an einem Feld vorbei, wo ein Bauer Dickworz ausmachte. Seine Kuh hatte er an den Baum nebenan gebunden.. Unser Langenhainer Kerbeborsch hat nicht lange gefackelt und nahm kurzerhand die Kuh mit. Dem Bauer gefiel das überhaupt nicht, und kam dem Burschen laut schreiend mit der Peitsche hinterher. Der Heinz gab also schweren Herzens seine „Beute“ wieder frei und nahm die Beine in die Hand.
Proviant
Die erste Kerb nach dem Krieg fand 1945 im Gasthof „Zum grünen Wald“ statt. Da die Vorräte und vieles mehr noch verdammt knapp waren, musste man oft weite und beschwerliche Wege zurücklegen um an das Gewünschte heranzukommen. So fuhr der Wirt Willi Nerlich am Kerbesamstag mit dem LKW nach Mainz zu einem ihm bekannten Winzer. Auf dem Rückweg wurde der Wirt auf der Rheinbrücke angehalten. Man befand sich ja in einer anderen Besatzungszone. Trotzdem hatten die franz. Soldaten wohl ein Herz für die Langenhainer und der Schmuggler kehrte zwar spät, aber doch mit dem Wein zum Kerbetanz wieder heim.
Überhaupt war der Wein in Langenhain sehr beliebt
Einige Kerbeborsch rauften sich zusammen und machten 4 m Holz im Wald. Holz war damals sehr begehrt und stand hoch im Tauschkurs. Das machten sich die Burschen zu Nutze und schickten zwei ihrer Leute zu Pferde los, um das Holz in Hochheim gegen Wein zu tauschen. Gott sei Dank wussten die Pferde den Heimweg, denn die Kerbeborsch hatten schon die Hälfte des getauschten Weins auf dem langen Nachhauseweg getrunken.
Apfelwein
Nun, wie wir wissen, schmeckt den Langenhainern der Apfelwein ja noch viel besser. Um an das beliebte „Stöffche“ zu kommen, nahmen die Kerbeborsch auch lange Wege auf sich um den wichtigen Rohstoff aufzutreiben, nämlich Äpfel zum keltern. Nach langer Rundfahrt wurde man endlich in Auringen fündig; an den Bäumen dort hingen noch welche. So parkte man unsachgemäß aber durchaus sehr praktisch mit der hinteren Stoßstange eines Pritschen-LKW’s an dem Stamm des jeweiligen Baumes und erntete so ca. 15 Zentner bester Kelteräpfel ab. Die Arbeit wurde beschleunigt, indem man immer wieder etwas unsanft gegen den Baum fuhr und somit viele Äpfel von selbst auf die Pritsche fielen. Auf diese Weise kam man recht günstig weg.
Auszug aus der Kerbechronik 1950 (Josef Obst)
Goldene Kerb 1950
1. Kerbeborschversammlung
Am 29.7.1950 wurde wieder nach einem langen Jahr die erste Kerbeborschversammlung bei H. Schneider einberufen. Beginn der Versammlung war um 21.45 Uhr. Als erstes begannen wir mit der Neuaufnahme des Jahrgangs 1932. Darauf folgte die Wahl des Kerbevaters. Es waren verschiedene Vorschläge gemacht worden, aber unser alter Kerbevater H. Wassum hatte wieder die meisten Stimmen erhalten.
Natürlich kostete es wieder ein Bembel. Außerdem nahm er seinen Posten ohne sich zu weigern gerne an. Dann kamen wir zu Punkt 2: Wahl von Kassierer und Schriftführer. Es wurden erneut Vorschläge gemacht. Egon Auth wurde zum Kassierer gewählt, er nahm gerne den Posten an. Als Schriftführer wurde auch wieder Josef Obst gewählt. Weiter ging es dann zu Punkt 3 (Pfarrer). Horst Völker, der es schon geahnt hatte, wurde als Pfarrer gewählt. Als Meßdiener stehen ihm bei Edgar Schmidt und Helmut Ambros zur Verfügung. Dann wurden noch zwei tüchtige Kassenprüfer gesucht. Es meldeten sich Heinz Auth und Karlheinz Müller. Zum Schluß legten wir noch unser Strafgesetz fest. Wer fehlt muß 1,00 DM zahlen, wer später in die Versammlung kommt muß 0,50 DM zahlen, Krankheit wird entschuldigt. Mit einem Kerbelied wurde die Versammlung um 22:15 Uhr geschlossen.
Auszug aus der Kerbechronik von 1959 (Willi Kettenbach)
Kerbesamstag 29.9.1959
Fast pünktlich um 14.00 Uhr fuhren wir mit Schleppergebrauß in den Pfarrhag, um den Baum zu holen, auch der Bembel durfte dabei nicht fehlen. Als wir im Wald ankamen, hatten die Baumfäller den Baum schon umgelegt, aber auch der Äppelwoi, den sie mit hatten, hatte die drei umgelegt. Nun wurde der Baum nach kurzem hin und her aufgeladen und es ging mit „Hurra“ durchs Dorf in die Turnhalle. Wie alljährlich war der Baum – die große Kleinigkeit – nicht so schnell aufgestellt, denn alle waren ja nicht mehr ganz nüchtern. Selbst der Schriftführer hatte sich etwas zu stark ans Äppelwoiglas gehängt und hatte beim Aufstellen des Baumes am Seil zu kämpfen, aber alles klappte doch ganz gut und der Baum stand wie noch kein Jahr.
Nun, nach getaner Arbeit stärkten wir uns noch. Noch einmal durchs Dorf, danach gingen alle nach Hause. Denn am Abend ist das große Borschen. Das Borschen ist halb so schlimm, der eine kotzt mehr der andere weniger. In diesem Jahr waren es etwas wenige Neulinge. Diejenigen die nicht zu den Kerweborsch gehen und Angst vor dem Borschen haben, das sind keine Burschen, sondern Mama-Milch-Bube, nicht zu verwechseln mit unserem Kerweborsch Werner Schneider, der „Milch“ genannt wird, aber im Trinken von Alkohol eine große Kapazität ist.
Als alle geborscht waren, saßen wir noch lange beisammen und sangen und tranken bis jeder sein Maß hatte.
Auszug aus der Kerbechronik von 1960 (Otto Reich)
Pünktlich um 9 Uhr eröffnete der Kerbevatter mit dem „Kerbeborsch…“ die Versammlung. Zuerst wurde der geschäftliche Teil erledigt. Unklarheiten wurden besprochen und die Größen für die Kerbekappen gemessen
Da die Versammlung während der Sommerolympiade 1960 war, wollten wir Kerbeborsch uns auch micht lumpen lassen und so starteten wir einen Wettkampf im Schnellsaufen. Je sechs Mann mussten sich aufstellen und nach dem Startkommando des Kerbevatters so schnell wie möglich die Gläser leertrinken. Jeweils die drei Schnellsten kamen in den nächsten Wettbewerb, bis zuletzt sechs Mann um den Sieg tranken. Gewinner der Goldmedaille wurde unser Pfarrer vom Vorjahr, Hans Schneider.
Nach diesem harten Wettkampf hatten wir alle Durst bekommen und blieben, obwohl der Kerbevatter um 0.30 Uhr die Versammlung schon geschlossen hatte, noch bis spät in die Nacht beisammen.
Zeitungsbericht Kerb 1968
Fröhliche Langenhainer Kerb
Hansi Praxl ist seit zwölf Jahren Kerbeborsch
Langenhain: Mit einem Umzug durch das Dorf feierte am Wochenende Langenhain seine Kirchweih, oder wie der Volksmund es nennt, seine Kerb.
In Langenhain wird dieses Fest noch nach alter Tradition gefeiert, was man von den meisten anderen Orten nicht mehr sagen kann. Doch auch die Kerb in Langenhain mußte mit der Zeit gehen. Denn, wo man früher Kerbewagen sah, die von geputzten Pferden gezogen wurden, sah man in diesem Jahr bunt -geschmückte Traktoren, die die Wagen mit den Figurengruppen zogen.
An der Stelle, an der früher der Gemeindeschäfer im Sonntagsornat und mit Schäferstab marschierte, führten Kerbeborschen in diesem Jahr einen Hammel. Doch wie schon zu Urgrossvater-Zeiten wurde der Zug von den sogenannten „Springern“ eröffnet, den jungen Burschen, die zum erstenmal im Zug mitmarschieren. Einige von ihnen trugen „Bembel“ oder Weinflaschen, aus den sie hin und wieder einem Zuschauer einen Schluck einschenkten. Es folgten Fahnenträger, Kürbisträger und eine Radfahrergruppe auf buntgeschmückten Fahrrädern.
Sozusagen der „Star“ des Langenhainer Kerbeumzuges war Hansi Praxl , der in diesem Jahr zum zwölften Mal Kerbeborsch ist. Und so trug er auch eine Schleife mit der Aufschrift „Ehrenkerbevadder“. Außerdem kündete einer der Festwagen seinen Ruhm mit der Aufschrift „Zwölf Jahre ist unser Hansi Kerbeborsch“. Und als Beispiel für die Freude, mit der die Langenhainer ihre Kerb feiern, versprach ein Plakat:
„Wenn alle Stern vom Himmel falle, die Langenhainer Kerb wird doch gehalle.“
Auszug Kerbechronik von 1972 (Andreas Hack)
Die Kerb
Am Freitag vor der Kerb in Langenhain, da wern die junge Borsch geeicht mit Äppelwoi. Schon mancher der vorher ein großes Maul, den holte der Parre vom hohen Gaul. Der fing dann komisch an zu lallen, zu torkeln und herumzufallen. Schon mancher hat sich nebern Stuhl gesetzt, in der Turnhall den Klohdeckel gefetzt, mitten aufs Serviertablett gekotzt und dann mim Kerbevatter rumgemotzt.
Als wir die Überreste der jungen Kerbeborsch nach Hause gebracht hatten, lief uns das erste Hinkel der Kerb in die Arme, daß sich zwei Tage später totgesoffen hatte.
Am Kerbesamstag warf unser Traktorfahrer Horst Vietzke beim Baumholen den Holzwagen um.
Der Kerbesonntag mit dem alljährlichen Umzug verlief ziemlich ruhig – bis auf einen Zwischenfall nach dem Weckruf um 4 Uhr morgens – bei dem die Kerbeborsch der Tanzkapelle aushelfen mußten. Als sich also nach dem Weckruf alles wieder in der Turnhalle versammelte zum großen „Quetschekuchenessen“ und „Kaffeetrinken“, stand der Kerbevatter auf und hängte einen vollständigen Quetschekuchen an den Garderobenständer.
Montags morgens wurde, wie jedes Jahr, ein Gickel geklaut und Eier gesammelt, die dann in der Turnhalle gegessen wurden. Nachmittags kamen viele Kerbeborsch zu spät zum Gickelschlag
Nach dem Tanzabend am Montag fehlte den Musikern die Posaune. Eine geliehene Pauke war in ihre Einzelteile zerfallen und wir statteten der Tante Emma um 3 Uhr morgens mit 25 Mann einen Besuch ab, wurden aber des Hauses verwiesen.
Auf den Weg zu den Aussiedlerhöfen setzten wir in der Nacht zum Dienstag einen riesigen Strohhaufen, der mit „gefundenen“ Umleitungsschildern behängt wurde. Danach setzten wir 6 Hinkel in den Transportwagen der Firma Köhler. Die Hinkel haben alle Brotkörbe vollgeschissen.
Am Mittwoch Abend holten wir eine Kuh in die Gaststätte “ Zur Sonne “ und der Wirt trank ein Glas kuhwarme Milch.
Die Nachkerb verlief mit dem gleichen Trubel und die Langenhainer Bürger waren froh, als unsere gute, alte Kerb montags unter Tränenflüssen begraben wurde.
Anekdote Kerbechronik, 1974 (Werner Völker)
Flitzer-Time in Langenhain – Teil 1
Am 4.Mai anno Domini 1974 ereignete sich ein noch nie dagewesenes Spektakulum in Langenhain. An jenem Sonntagabend trafen sich zufällig ein paar Kerbeborsch in der Jägerstube. Man redete sehr viel dummes Zeug, z.B. über das gerade in Mode gekommene „Flitzen“. Nach einigem hin und her sagten einige: „Das können wir auch“! Sie wurden milde belächelt und verspottet, worauf sich vier Kerbeborsch bereit erklärten, es gegen eine kleine Wette zu tun. Roland Müller, Winfried Löw, Thomas Sigg und Lothar Gutzeit wetteten siegessicher 5 Fässer Bier, a´ 30 Liter, gegen die vermeindlichen Flitzer Siegfried Ambros, Werner Völker, Norbert Nietzig und Horst Hartmann. Diese wollten nun nackt um die vier Ecken laufen. Nach einigem Zögern standen die vier auf und begannen sich auszuziehen.
Sie standen da, nur mit einer Unterhose bedeckt,
darunter lag des Mannes Zierde noch versteckt,
ein Ruck, ein Schrei – nun war alles frei,
die Beine in die Hand genommen
und nackt durch Langenhain geschwommen*.
(*Die Flitzer sind natürlich gelaufen, es reimt sich aber so besser. Der Dichter bittet um Nachsicht.)
Die Flitzer liefen über die Gartenfeldstrasse, wo ihnen Thomas Sigg nachlief und „Kontrolle – Kontrolle“ rief, weiter über die Sportplatzstrasse und Hofheimer-Strasse zurück in die Jägerstube. Dort warteten die anderen Kerbeborsch mit leicht hängenden Köpfen, doch lachenden Gesichtern auf die frierenden Flitzer.
Flitzer-Time in Langenhain – Teil 2
Man schrieb den 5. Mai anno Domini 1974, als sich ein noch größeres Spektakulum in Langenhain ereignete. Die Kerbeborsch trafen sich wieder in der Jägerstube, wo noch viel über die Flitzerrei gelacht wurde. Wieder kam eine Wette auf. Diesmal sollte aber in eine Wirtschaft gelaufen werden. Von Bernhard Winhold, Winfried Löw, H. Fischer und Norbert Nietzig wurden jeweils 1 Faß Bier zur Verfügung gestellt. Als Wirtschaft wurde der Wiesenblick (auch Busenblick genannt) ausgesucht und die Flitzer wurden vom Wirt angekündigt. Die drei zogen sich aus, liefen zum Wiesenblick und bestellten für jeden ein Bier und einen Asbach.
Eine ältere Dame mit ihrer Tochter verließ fluchtartig die Gaststätte, als sie die drei nackten Männer sah. Durch eine Warnung konnten sich die Flitzer noch in letzter Minute vor der Polizei retten. Wieder in der Jägerstube angekommen, erkundigte sich Bernhard Winhold, ob alles zur Zufriedenheit erledigt wurde. Nach dem „Okay“ aus dem Wiesenblick ließen sich die drei Flitzer feiern.
Und die Moral von der Geschicht,
traue einem Kerbeborsch nicht,
denn er könnte etwas tun,
das lässt dich nicht mehr ruhn.
Auszug aus der Kerbechronik von 1982 (Christof Schuhmacher)
Wir trafen uns gegen 08:00 Uhr an der Turnhalle, um die einzelnen Gruppen einzuteilen und loszuschicken. Die drei jungen Kerbeborsch hatten Bier und Fleischwurst mitgebracht, so daß wir uns erst einmal stärken konnten. Die Jungen fingen an das Loch für den Baum zu graben, die Baumfäller zogen in den Himbumer Wald um den Baum zu fällen. Eine andere Gruppe machte den Mottowagen fertig und der Kerbevatter und Kassierer fuhren los, um die Blumen für die Blumenverlosung zu holen. Gegen 10:00 Uhr trafen auch die Kerbemädchen ein und wir stellten mit Ihnen die Tische im Saal. So gegen 12:00 Uhr fuhren wir dann zum Mittagessen in die Jägerstube. Nachdem wir dort gegessen und auch schon wieder recht gut getrunken hatten, ging es los in den Wald um den Baum zu holen. Dies war wie immer nicht so sehr einfach. Aber mit vereinten Kräften konnten wir ihn auf die Straße schaffen und mit ihm in Richtung Langenhain los fahren. Nach der obligatorischen Fahrt durchs Dorf kamen wir gegen 15:00 Uhr an der Turnhalle an, wo er von den Mädchen geschmückt wurde. Unter tatkräftiger Hilfe von einigen Alt-Kerbeborsch konnte er unter Stöhnen und Ächzen aufgestellt werden. Danach wurden in der Turnhalle noch ein paar Biere und Asbach abgeschüttet, so daß wir gegen 18:00 Uhr zu hause waren um uns etwas frisch zu machen. So nach und nach trafen dann alle Kerbeborsch und Kerbemädchen in der Turnhalle ein, in welcher man um 22:00 Uhr vollzählig versammelt war und dem Ereignis der Kerberöffnung entgegen fieberte. Um 24:00 Uhr war es dann endlich soweit und die Kerb wurde mit einem Extratanz der Kerbeborsch und Mädchen eröffnet. Danach war die Stimmung so gut,daß bis in die frühen Morgenstunden getanzt, gefeiert, gesungen und gesoffen wurde.
Langenhainer Kerbeväter von 1945 bis 2023
1945 – Völker, Heinz
1946 – Völker, Heinz
1947 – Löw, Otto
1948 – Völker, Werner
1949 – Wassum, Hans
1950 – Wassum, Hans
1951 – Auth, Heinz
1952 – Bohrmann, Heini
1953 – Schuhmacher, Waldo
1954 – Schuhmacher, Waldo
1955 – Lorenz, Hans
1956 – Lorenz, Hans
1957 – Heller, Reinhard
1958 – Löw, Willi
1959 – Heller, Günter
1960 – Heller, Günter
1961 – Heller, Günter
1962 – Praxel, Hans
1963 – Praxel, Hans
1964 – Praxel, Hans
1965 – Kern, Dieter
1966 – Praxel, Hans
1967 – Praxel, Hans
1968 – Mohr, Friedel
1969 – Praxel, Hans
1970 – Praxel, Hans
1971 – Köhler, Rolf
1972 – Müller, Roland
1973 – Müller, Roland
1974 – Wassum, Horst
1975 – Völker, Werner
1976 – Löw, Winfried
1977 – Ambros, Siegfried
1978 – Ambros, Siegfried
1979 – Heller, André
1980 – Marzin, Peter
1981 – Lauck, Thomas
1982 – Winhold, Andreas
1983 – Marzin, Peter
1984 – Schneider, Ingo
1985 – Lorenz, Achim
1986 – Nöth, Oliver
1987 – Lorenz, Achim
1988 – Schneider, Gregor
1989 – Aporta, Mario
1990 – Lich, Alexander
1991 – Kunze, Holger
1992 – Kunze, Holger
1993 – Kunze, Holger
1994 – Kunze, Holger
1995 – Schleunes, Marcus
1996 – Schleunes, Marcus
1997 – Stang, Rüdiger
1998 – Schleunes, Marcus
1999 – Schleunes, Marcus
2000 – Tillmann, Sven
2001 – Tillmann, Sven
2002 – Tillmann, Sven
2003 – Tillmann, Sven
2004 – Tillmann, Sven
2005 – Müller, Kai
2006 – Müller, Kai
2007 – Müller, Kai
2008 – Porcher, Mario
2009 – Porcher, Mario
2010 – Porcher, Mario
2011 – Porcher, Mario
2012 – Rübsamen, Philipp
2013 – Rübsamen, Philipp
2014 – Blecher, Michael
2015 – Rübsamen, Philipp
2016 – Rübsamen, Philipp
2017 – Rübsamen, Philipp
2018 – Moeller, Sebastian
2019 – Schubart, Christian
2020 – Scherbaum, Jakob
2021 – Scherbaum, Jakob
2022 – Scherbaum, Jakob
2023 – Nied Diaz-Maroto, Enrique
2024 – ???
Die Texte stammen aus der Festschrift „250 Jahre Kirchweih“ unter Mitwirkung von: Silke Kattin, Christiane Kunze, Roland Müller, Marcus Schleunes, Christof Schuhmacher und Wolfgang (Schubi) Schuster. Des weiteren bedanken wir uns für die Bildabzüge bei Roland Schaub sowie bei allen, die uns freundlicherweise mit Bildmaterial versorgt haben.
Die Langenhainer Kerb nach der Turnhallen Ära:
- 1990 – 1. Zeltkerb auf dem Festplatz unter den Eichen
- 1991 – Gründung der „Kerbegesellschaft Langenhain e. V. „Verein zur Förderung Brauchtums“
Seither Zeltkerb unter Regie der Kerbegesellschaft - 1993 – Anfertigung einer neuen Fahne.
- 1999 – 10 Jahre Zeltkerb in Langenhain
- 2000 – Langenhain feiert 250 Jahre Kirchweih
- 2020 – Corona – Kerbepacket für eine Kerb@home
- 2022 – Wieder Kerb nach Corona